Es ist wieder soweit. Die re:publica öffnet zum 10. Mal ihre Türen für die Netzgemeinde und ermöglicht so einen Austausch, wie er nur selten gefeiert wird. Auch das Law Lab wird auf Stage T wieder angeboten. Das Law Lab…
Schutzrechte / IP
von Carola Sieling und Anne-Kathrin Philipp Der BGH hat mit Urteil vom 28. Januar 2015 – I ZR 202/14 – wetter.de entschieden (Pressemitteilung des BGH), dass Apps für mobile Endgeräte wie Smartphones grundsätzlich Werktitelschutz genießen können. Was war geschehen?…
Diskutieren Sie am Mi, 4. November 2015 mit Helge Jung (Freifunk, C3PB) und Farid Mesbahi (Dipl.-Informatiker, Dozent der VHS Paderborn) und meiner Wenigkeit, Carola Sieling. Der kabellose Zugang zum Internet gehört heute zum Alltag. An vielen WLAN-Hotspots in Unternehmen,…
von Carola Sieling und Bianca Schillmöller Das LG Bielefeld bestätigte die Auffassung, dass es wichtig ist, als erstes in Projekten Domainnamen zu sichern – nicht immer kann eine „anschließende“ Markenanmeldung helfen! Was war geschehen? Unsere Mandantin besaß seit dem…
BGH – Verjährung von Ansprüchen aus Online-Urheberrechtsverletzung! Der BGH hat in seinem Urteil vom 15.01.2015 – Az.: I ZR 148/13 entschieden, dass für Online-Urheberrechtsverletzungen, hier die Verwendung urheberrechtlich geschützten Bildmaterials auf einer Webseite eine jeweilige tägliche Einzelhandlung anzunehmen ist….
Zur Nachlese für alle, die an der Law Lab Session „Fotorecht im Alltag“ teilgenommen haben sowie für alle Interessierten: Die Präsentation als .pdf zum download. Wir freuen uns zudem über das Interview zum Thema Fotorecht mit Spiegel Online im…
re:publica Die re:publica findet vom 5. – 7. Mai 2015 nun zum 9. Mal statt. Wir freuen uns schon, besonders weil ich mit einem Workshop zum Thema „Fotorecht:knipsen und teilen erlaubt?“ dabei bin! Die geschätzten Kollegen Henning Krieg und…
von Anne-Kathrin Philipp und Carola Sieling Das Urteil Die Klägerin macht gegenüber den Beklagten Schadensersatzansprüche und Abmahnkosten wegen des behaupteten Anbietens eines Filmwerkes in 2010 geltend. Bei den Beklagten handelt es sich hierbei um ein Ehepaar, welche als Gesamtschuldner…
Das AG Bielefeld (42 C 359/14) hat unter dem 10.02.15 erneut eine Klage auf Schadens- und Aufwendungsersatz wegen Filesharings abgewiesen. Die Beklagten sind als Ehepaar beide als Anschlussinhaber geführt und wurden entsprechend als Gesamtschuldner auf Zahlung von 200 EUR…
von Carola Sieling und Anne-Kathrin Philipp Das AG Bielefeld (Urteil vom 16.10.2014, 42 C 33/14) hat erneut eine Klage abgewiesen, in der ein Familienvater (als Anschlussinhaber) wegen Filesharing abgemahnt wurde. Was war geschehen? Der Beklagte (Anschlussinhaber) lebte zum Zeitpunkt…