So – die Durststrecke von Weihnachten zu Ostern ist mal wieder überstanden. Viel Arbeit und schlechtes Wetter wird erstmal vergessen, wenn man auswärts entspannen kann! Ich wünsche allen Lesern des IT-BLawg und allen Bloggern ein paar schöne Feiertage!
Carola Sieling
Hessen-it steht unter der Leitung des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung und hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Broschüren herausgebracht, die kostenlos als .pdf herunter geladen werden können. Daruter auch aktuelle Broschüren aus dem Jahr…
Die Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat am 3.4.2006 die Einführung des Fachanwalts für Urheber- und Medienrecht und des Fachanwalts für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Am 27.04.2006 findet an der Ruhr Universität Bochum das interdisziplinäre Symposium zu Phishing und Online-Banking statt. Organisiert ist die Veranstaltung von der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Zu weiteren Infos. Mit gutem…
Das Amtgericht Gießen hat am 01.03.2006 (Az.: 43 C 411 / 06) entschieden, dass der Abgemahnte die Abmahnkosten infolge eines unerwünschten Werbefaxes auch dann zu erstatten hat, wenn das Werbefax lediglich infolge eines Zahlendrehers abgesandt wurde. Aus dem Wortlaut…
Ab 01.04.2006 kann der Schriftverkehr mit dem Bundesarbeitsgericht in elektronischer Form erfolgen. Es können dann u.a. Schriftsätze und Anträge auf elektronischng tips“>dating tips em Wege eingereicht werden. Voraussetzung: qualifizierte elektronische Signatur nach dem Signaturgesetz Zur Pressemitteilung des BMAS .
Das German American Law Journal :: US-Recht auf Deutsch berichtet über den Vorrang von Schiedsklauseln in Verträgen und die Anerkennung durch die Gerichte. Genau dies soll mit einer Schiedsklausel erreicht werden! Im Wirtschaftsverkehr besteht die Möglichkeit, Rechtsstreitigkeiten nicht von…
Die Frage nach der Zulässigkeit und Schutzrechtsfähigkeit von Bearbeitungen eines Werkes richtet sich nach §§ 2, 23 UrhG. § 3 UrhG: Übersetzungen und andere Bearbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters sind, werden unbeschadet des Urheberrechts am…
Wir berichteten im letzten Jahr über die Entscheidung des französischen Berufungsgerichtes, welches den Kopierschutz einer DVD für unzulässig hielt, da das Recht auf Herstellung einer Privatkopie dadurch eingeschränkt sei. Nun berichtet Michael Bohne (Infolaw-L), dass der Cour de cassation…
Das Fernmeldegeheimnis ist in Art. 10 GG grundrechtlich verankert und gewährleistet die Vertraulichkeit der Kommunikation über das Medium drahtloser oder drahtgebundener elektromagnetischer Wellen. (Telefon-, Telefax-, E-Mail-Verkehr etc.), das bedeutet im Einzelnen, dass der Inhalt der Telekommunikation und ihre näheren…