Unter dieser Fragestellung habe ich die 5 Kapitalfehler bei der Webseitengestaltung in der aktuellen Ausgabe der Paderborner – und Höxteraner Wirtschaft dargestellt. Das Internet ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Sie haben dort die Möglichkeit Ihr Unternehmen, Ihr Dienstleistungsportfolio und…
Carola Sieling
Dürfen Bilder aus dem Internet ohne weiteres bearbeitet werden? Wer vergibt Nutzungsrechte und Lizenzen? Was muss bei der Verwendung von Bildern, Fotografien und Musik beachtet werden? Was kann ich als Rechteinhaber gegen Urheberrechtsverletzungen unternehmen? All diese Fragen beantworte ich…
Wir nutzen das von der Bundesnotarkammer bereitgestellte Online-Verfahren zur Anmeldung Ihrer Vorsorgevollmacht. Seit dem 1.3.2005 können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Vorsorgevollmachten zum Zentralen Vorsorgeregister melden. Die Eintragung im Register hilft, Vorsorgevollmachten im Betreuungsfall zu finden. Es empfiehlt sich,…
Für alle Kollegen und Kolleginnen, die hier mitlesen und sich für IT-Recht interessieren, darf ich auf die jährlich von der DSRI – Stiftung für Recht und Informatik – veranstaltete Herbstakademie hinweisen. Dieses Jahr findet die Veranstaltung in der Zeche…
Eine schöne Übersicht habe ich heute in der Rafa-Z zu dem Thema Streitwerte gelesen. Dabei handelt es sich eine Leserzuschrift: zur Ermittlung des Streitwerts bei Unterlassungsansprüchen
Der Kollege Dr. Stephan Bücker aus Düren ist mit seinem neuem Rechtsblog online gegangen. Wie ich finde in schöner Web 2.0 Manier – herzlich Willkommen in der Blogosphäre!
Ab dem 01.12.2008 dürfen Mahnanträge durch Rechtsanwälte nur noch in maschinell lesbarer Form übermittelt werden. Die Webseite „mahngerichte.de“ ist ein gemeinsamer Auftritt der Mahngerichte der Bundesländer, die am automatisierten
Das AG Wuppertal (Urteil vom 03.04. 2007, Az. 22 Ds 70 Js 6906/06) hatte sich mit der Problematik und der Strafbarkeit des Schwarz-Surfens auseinandergesetzt. Der Sachverhalt gestaltete sich so, dass sich ein Fremder ohne vorherige Erlaubnis mit seinem Notebook…
Im Rahmen von sog. Filesharing und P2P (peer-to-peer) Netzwerken werden täglich unzählbar viele Musik-Dateien, Filme und andere urheberrechtlich geschützte Werke ausgetauscht. Dies ist allerdings kein Kavaliersdelikt, sondern verstößt gegen die Urheberrechte der Künstler und die Verwertungsrechte der Industrie. Eine…
Mit Beschluss v. 12.03.2008 (Az.: 5 Qs 19/08) hat das Landgericht München I über die verwehrte Akteneinsicht im Falle einer Strafanzeige wegen möglicher Urheberverletzung im Rahmen des Filesharing zu entscheiden. Das Urteil ist ein großer Schritt