Allgemeine Rechtsinformationen

11 Nov.: Unrechtmäßige Online-Bewertungen: So wehren Sie sich erfolgreich

PFD_5524

Negative Bewertungen im Internet können für Unternehmen schnell zur ernsthaften Bedrohung werden. Doch nicht jede schlechte Bewertung muss hingenommen werden – die aktuelle Rechtsprechung stärkt Ihre Rechte deutlich.

23 Sep.: Warum bei der Widerrufsrechtsbelehrung 99 % nicht genug sind – kein Wertersatz beim umfangreichen Gebrauch

PFD_5524

Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen ein brandneues Elektroauto über Ihren modernen Webshop. Der Kunde bestellt – alles läuft gut. Doch ca. ein Jahr später trudelt der Widerruf des Vertrages ein. Das Auto? Zahlreiche Kilometer auf dem Tacho –…

18 Aug.: Das Wichtigste zum neuen EU Data Act – ab 12.9.2025

PFD_5524

Der EU Data Act bringt ab dem 12. September 2025 umfassende Änderungen im Umgang mit personenbezogenen als auch nicht-personenbezogenen Daten. Für Unternehmen und Anbieter digitaler Dienste ist es jetzt entscheidend, die neuen Spielregeln rechtzeitig zu kennen und umzusetzen – dabei unterstützen wir als spezialisierte IT-Fachanwaltskanzlei praxisnah und juristisch fundiert.

05 Mai: EuGH zur persönlichen Anrede im Online-Handel

Kanzlei Sieling Blog

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einer Entscheidung (9. Januar 2025, Rechtssache C-394/23) klargestellt, wie die Grundsätze der Datenminimierung und der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Onlineerwerb von Fahrscheinen anzuwenden sind.

28 Apr.: NEU: (DSMS / ISMS) Integriertes Datenschutz- und Informationssicherheits-Managementsystem nach DSGVO und DIN /ISO 27001

PFD_5524

In modernen Organisationen wachsen Datenschutz und Informationssicherheit immer enger zusammen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir ein Datenschutz-Managementsystem (DSMS SmartKit) nach DSGVO an, das inzwischen nahtlos in ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS SmartKit) eingebettet ist.

21 Apr.: Datenschutz und Online-Handel: LG Hamburg zum Gastzugang in Online-Shops und personalisierter Werbung

Kanzlei Sieling Blog

Am 22. Februar 2024 hat die 27. Zivilkammer des Landgerichts Hamburg ein interessantes Urteil im Bereich des Datenschutzes und Online-Handels gefällt (Az.: 327 O 250/22). Diese Entscheidung ist besonders für Betreiber von Onlineshops von Interesse.

03 März: Wichtige Entscheidung zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

PFD_5524

Ein Unternehmen warf einer ehemaligen leitenden Angestellten vor, nach ihrem Ausscheiden Zugang zu vertraulichen Daten gehabt zu haben. Diese ehemalige Mitarbeiterin, die nun bei einem anderen Unternehmen beschäftigt ist, soll diese Daten genutzt haben, um gezielt Kunden ihres ehemaligen Arbeitgebers abzuwerben. Auf einen Verstoß gegen die Regelungen zum Geschäftsgeheimnis kann sich das Unternehmen jedoch nicht stützen.

05 Feb.: OLG Schleswig Holstein: Vorgabe E2E Verschlüsselung bei Rechnungsversand via E-Mail erforderlich

PFD_5524

Das Gericht stellte klar, dass ein Verantwortlicher gemäß DSGVO nachweisen muss, dass angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, um personenbezogene Daten zu schützen. Eine reine Transportverschlüsselung sei bei hohem finanziellen Risiko nicht ausreichend; End-to-End-Verschlüsselung sei erforderlich.

10 Okt.: Barrierefreiheit für Ihre Webseite – neue Anforderungen ab 2025

Kanzlei Sieling Blog

Bald gelten neue Pflichten nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). 

Mit dem BFSG wird die EU-Richtlinie zur digitalen Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) umgesetzt. Dadurch wird für Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf Teilhabe am Leben in der Gesellschaft gestärkt und der Harmonisierung des Binnenmarktes Rechnung getragen.