Wer eine Website betreibt, muss die Vorgaben des Datenschutzes beachten. Wie das geht, erklärt Carola Sieling im c’t-Datenschutz-Podcast Auslegungssache. Woran müssen Webseitenbetreiber im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit denken? Diese Frage beantworten Joerg Heidrich (Justiziar des Niese Verlags) und…
Arbeitsrecht
Die DSGVO hat für Unternehmen viele Änderungen mit sich gebracht. Personenbezogene Daten dürfen nur unter besonderen Bedingungen verarbeitet bzw. genutzt werden. Doch nicht nur hier gelten die Vorschriften der DSGVO. Die DSGVO macht keinerlei Unterschiede, ob es sich um…
Die EU-Whistleblower-Richtlinie 2019/1937 verpflichtet Unternehmen mit 50 und mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie alle juristischen Personen des öffentlichen Sektors zur Implementierung von anonymen und vertraulichen Meldekanälen zum Schutz von Whistleblowern. Die Umsetzungsfrist der EU-Richtlinie in nationales Recht endet zum 17.12.2021. Die…
Mit der Corona Pademie sind viele Unternehmen vor besondere Herausforderung gestellt worden. Wo vorher in Großraumbüros oder Kantinen reges Treiben herrschte, ist heute nur noch gähnende Leere vorzufinden. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wurden freiwillig oder unfreiwillig ins Mobile- bzw. Homeoffice…
Neues zu den Regelungen Die Corona-ArbeitsschutzVO wurde verlängert und erweitert. In der SARS-CoV-2-Arbeitschutzverordnung sind Maßnahmen geregelt, um den Gesundheitsschutz von Beschäftigten während der Pandemie zu gewährleisten. Zusammen mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und der konkretisierenden Arbeitsschutzregel liegt Vorschriften- und Regelwerk zum betrieblichen Infektionsschutz vor dem Coronavirus vor. Die…
Zum Thema Homeoffice hat Rechtsanwältin Carola Sieling zusammen mit dem geschätzten Kollegen Dr. Thomas Schwenke und Marcus Richter in einer Folge des Podcast Rechtsbelehrung ausführlich zu folgenden Fragen Stellung bezogen: Was ist ein Homeoffice, was ein Telearbeitsplatz und wann…
Allgemeines zur „ADV“ bzw. „AV“ Mit der Geltung der Datenschutzgrundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) änderten sich auch die Anforderungen an die Auftragsverarbeitung, kurz „AV“ genannt (nach alter Rechtslage kurz auch „ADV“ genannt, Abkürzung für den mittlerweile überholten Begriff der Auftragsdatenverarbeitung). Aber nicht…
Arbeitnehmer nutzen häufig auch ihre vom Arbeitgeber überlassenen Geräte privat. In Zeiten von Corona und Homeoffice ist das mehr denn je der Fall. Zum Einsichtnahmerecht des Arbeitgebers hat das BAG dazu bereits in 2019 eine Entscheidung getroffen. Arbeitgeber dürfen…
Viele Eltern wissen noch nicht, dass es für sie nun auch finanzielle Unterstützung gibt. ArbeitnehmerInnen können ab sofort bei unvermeidbarem Verdienstausfall aufgrund notwendiger Kinderbetreuung während der Corona-Pandemie einen Entschädigungsanspruch i.H.v. 67 % des Nettoeinkommens (begrenzt auf 2.016 €) pro…
Das Arbeitsgericht Siegburg hatte über eine fristlose Kündigung zu entscheiden. (Az. 3 Ca 1793/19 vom 15.01.2020 – Pressemitteilung) Wenn ein IT-Mitarbeiter sensible Kundendaten nicht schützt, sondern durch seinen Datenzugriff missbraucht und dadurch gegen seine Pflicht zur Rücksichtnahme auf die…