Carola Sieling

11 Nov.: Unrechtmäßige Online-Bewertungen: So wehren Sie sich erfolgreich

PFD_5524

Negative Bewertungen im Internet können für Unternehmen schnell zur ernsthaften Bedrohung werden. Doch nicht jede schlechte Bewertung muss hingenommen werden – die aktuelle Rechtsprechung stärkt Ihre Rechte deutlich.

26 Sep.: Kanzlei Sieling als „Familienfreundliches Unternehmen 2025“ ausgezeichnet

FFU_Logo_25

Wir freuen uns sehr, verkünden zu dürfen: Die Kanzlei Sieling wurde erneut als „Familienfreundliches Unternehmen 2025“ im Kreis Paderborn ausgezeichnet! Seit 2023 trägt Kanzlei Sieling stolz das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn“– und auch in diesem Jahr wurden wir vom Kreis Paderborn erneut ausgezeichnet!

23 Sep.: Warum bei der Widerrufsrechtsbelehrung 99 % nicht genug sind – kein Wertersatz beim umfangreichen Gebrauch

PFD_5524

Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen ein brandneues Elektroauto über Ihren modernen Webshop. Der Kunde bestellt – alles läuft gut. Doch ca. ein Jahr später trudelt der Widerruf des Vertrages ein. Das Auto? Zahlreiche Kilometer auf dem Tacho –…

09 Sep.: Die Barrierefreiheitserklärung nach dem BFSG – das müssen Sie wissen!

PFD_5524

Eine Erklärung zur Barrierefreiheit ist für viele Unternehmen und Organisationen Pflicht. Sehen Sie dazu unseren Blogbeitrag.
Fehlende oder unvollständige Erklärungen können Bußgelder und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

01 Sep.: KI-Einsatz in Beratungsprojekten: Worauf Unternehmen rechtlich achten müssen – mit Musterklausel 

PFD_5524

Der Einsatz von KI, insbesondere von Large Language Models (LLMs), wird auch in der Unternehmensberatung zunehmend zum Standard. Viele Firmen fragen sich jedoch: Wie binden wir KI rechtssicher in unsere Dienstleistungen ein – und was müssen wir gegenüber Kunden transparent machen?

Im Folgenden ein Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Aspekten:

18 Aug.: Das Wichtigste zum neuen EU Data Act – ab 12.9.2025

PFD_5524

Der EU Data Act bringt ab dem 12. September 2025 umfassende Änderungen im Umgang mit personenbezogenen als auch nicht-personenbezogenen Daten. Für Unternehmen und Anbieter digitaler Dienste ist es jetzt entscheidend, die neuen Spielregeln rechtzeitig zu kennen und umzusetzen – dabei unterstützen wir als spezialisierte IT-Fachanwaltskanzlei praxisnah und juristisch fundiert.

23 Juli: BGH zu Fernunterricht und Online-Coaching

PFD_5524

Im Juni 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein wegweisendes Urteil (Az. III ZR 109/24) zum Fernunterrichtschutzgesetz (FernUSG) im Kontext moderner Online-Coaching- und Mentoring-Programme gefällt. Das Urteil betrifft die gesamte Coaching- und E-Learning-Branche und sorgt für grundlegende Änderungen bezüglich der rechtlichen Anforderungen an Online-Bildungsangebote.

05 Mai: EuGH zur persönlichen Anrede im Online-Handel

Kanzlei Sieling Blog

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einer Entscheidung (9. Januar 2025, Rechtssache C-394/23) klargestellt, wie die Grundsätze der Datenminimierung und der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Onlineerwerb von Fahrscheinen anzuwenden sind.

28 Apr.: NEU: (DSMS / ISMS) Integriertes Datenschutz- und Informationssicherheits-Managementsystem nach DSGVO und DIN /ISO 27001

PFD_5524

In modernen Organisationen wachsen Datenschutz und Informationssicherheit immer enger zusammen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir ein Datenschutz-Managementsystem (DSMS SmartKit) nach DSGVO an, das inzwischen nahtlos in ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS SmartKit) eingebettet ist.

21 Apr.: Datenschutz und Online-Handel: LG Hamburg zum Gastzugang in Online-Shops und personalisierter Werbung

Kanzlei Sieling Blog

Am 22. Februar 2024 hat die 27. Zivilkammer des Landgerichts Hamburg ein interessantes Urteil im Bereich des Datenschutzes und Online-Handels gefällt (Az.: 327 O 250/22). Diese Entscheidung ist besonders für Betreiber von Onlineshops von Interesse.